Baby Schlafanzug

Was ziehe ich meinem Kind für eine geruhsame Nacht an?

Inhalt

Was ist der perfekte Baby Schlafanzug? Gerade in der ersten Zeit schlafen die meisten Babys sehr viel. Mit der Wahl des richtigen Schlafanzugs tragen Eltern viel zu einer erholsamen, wie ruhigen Nachtruhe bei. Außerdem gilt es auch Babys von Beginn an, an den Tag-Wach-Rhythmus zu gewöhnen.

Dies erfolgt zum einen mit dem konsequenten Kleiderwechsel kurz vor dem Schlafengehen. Wird das Anziehen des Baby Schlafanzugs vor dem Aufziehen einer Spieluhr, einem Gute-Nacht-Lied oder einem anderen Ritual vorgenommen, verbindet das Baby damit, dass jetzt Schlafenzeit ist. Schlaf brauchen alle Babys, um sich gesund entwickeln zu können.

Warum benötigen Babys überhaupt einen Schlafanzug?

Zahlreiche Eltern fragen sich meist, ob es wirklich nötig ist dem Baby einen Schlafanzug zum Schlafen anzuziehen. Schließlich tragen die meisten Kleinen tagsüber ohnehin einen Strampler. In den ersten Wochen kann der Nachwuchs auch durchaus in einem Strampler nächtigen. Ein Baby Schlafanzug bringt aber dennoch einige Vorteile mit. Zum einen lassen sich Baby Schlafanzüge im  Windelbereich schnell und einfach öffnen.

Des Nachts muss also nicht erst der Schlafanzug komplett ausgezogen werden, um die Pampas zu wechseln. Zum anderen gewöhnt sich das Kind schneller an den Tag-Wach-Rhythmus, wenn es allabendlich einen Baby Schlafanzug vor dem Zubettgehen angezogen bekommt. Dies gehört dann zum Abendritual, so dass der Nachwuchs, dass Anziehen eines Schlafanzugs mit dem Schlafen verbindet. Da es gerade Nachts aber und zu auch mal zu überlaufenden Windeln kommen kann, empfiehlt es sich stets genügend Wechselwäsche bereit zu halten.

Was dem Baby unter dem Schlafanzug anziehen?

Es ist während des Schlafs wichtig eine Überwärmung des kleinen Körpers zu verhindern. Demnach gilt es die Körpertemperatur im Nacken des Babys regelmäßig zu überprüfen. Fühlt es sich an dieser Stelle zwar warm an, aber nicht verschwitzt, ist das Baby genau richtig angezogen. Heiße, wie kalte Händchen und Füßchen hingegen geben über die Körpertemperatur des Nachwuchses nur wenig Aufschluss.

Demzufolge kommt es immer auf die Raumtemperatur bzw. auf die jeweilige Jahreszeit an, wenn es darum geht, was Babys unter dem Schlafanzug tragen sollten. Im Sommer reicht es meist, wenn das Kind unter dem Nachtgewand einen kurzärmeligen Body trägt, während es im Winter ratsam ist einen solchen mit langen Armen dem Kind anzuziehen.

Ab wann dem Baby Schlafanzug anziehen?

Wie bereits erwähnt, macht es Sinn dem Kind sofort nach der Geburt allabendlich einen Baby Schlafanzug anzuziehen. Die Kleinen können sich nicht früh genug an den Schlaf-Wach-Rhythmus gewöhnen. Beginnen Eltern mit dem ersten Tag damit ihrem Baby am Abend den Strampler gegen einen Schlafanzug auszutauschen, gehört dieses Ankleiden schnell zum Ritual kurz vor dem Schlafengehen. Babys verbinden demnach zügig das Umziehen mit dem Schlafen, so dass dies die nächtliche Nachtruhe fördert.

Unterschied zwischen Strampler und Schlafanzug

Das Material eines Baby Schlafanzugs muss hautfreundlich, atmungsaktiv, sowie weich sein. Außerdem sollte diese Nachtkleidung Feuchtigkeit aufnehmen können und sich dennoch angenehm auf der Haut anfühlen. Dennoch darf ein Baby Schlafanzug nicht zu warm sein, so dass sich die Materialart meist nach der Jahreszeit richtet.

Geht demnach um die verwendeten Materialien bei Stramplern und Baby Schlafanzügen finden sich meist keine großen Unterschiede. In beiden Fällen finden sich somit Kleidungsstücke aus Baumwolle im Handel. Sehr verbreitet ist hier Jersey, denn dieses Material eignet sich sowohl für den Sommer, als auch für den Winter. Strampler, wie Schlafanzüge bestehen häufig aus dieser Materialart, was im Übrigen auch für Frottee oder Nicki gilt.

Außerdem gibt es Eltern, die auf Babywäsche aus reiner Schurwolle und aus Woll-Seide-Gemischen schwören. All diese Materialien kommen aber sowohl bei Baby-Stramplern, als auch bei Baby Schlafanzügen zum Einsatz.

Unterschiede finden sich hingegen meist bei den Verschlüssen. Oftmals können Strampler lediglich an den Ärmeln per Druckknöpfe geöffnet, wie geschlossen werden. Außerdem sind Strampler meist aus einem dickeren Material gefertigt und besitzen keine Ärmel, sondern Träger. Des Weiteren sind  Strampler in den meisten Fällen auch den Füßen geschlossen, so dass dem Baby nicht noch extra Socken angezogen werden müssen.

Baby Schlafanzüge sind hingegen auch gleich mit Ärmeln ausgestattet und häufig bleiben die kleinen Füßchen nackig, da hier die Beine am Ende offen sind. Außerdem sind die meisten Baby Schlafanzüge entweder vorne oder im Windelbereich mit Druckknöpfen versehen. Auf diese Weise kann dem Nachwuchs des Nachts die Windel gewechselt werden, ohne dass der komplette Schlafanzug ausgezogen werden muss. Baby-Schlafanzüge sind in der Regel auch vom Material dünner konzipiert damit das Kind in der Nacht nicht unnötig schwitzt.

Wie oft Baby Schlafanzug wechseln?

Baby Schlafanzüge werden meist automatisch mehrmals in der Woche gewechselt. So manche Windel hält oftmals nicht was sie verspricht und so passiert es schnell mal, dass der Schlafanzug am Morgen oder bereits in der Nacht beim Windel wechseln feucht oder gar nass ist.

Demnach kommt es in vielen Fällen ohnehin vor, dass der Schlafanzug täglich gewechselt wird. Bleibt der Baby Schlafanzug hingegen einmal trocken, gilt es diesen dennoch alle zwei Tage gegen einen Neuen auszutauschen. Auch Babys schwitzen und somit fühlen sich die Kleinen in einem frischen Schlafanzug natürlich viel wohler und können ihre Nachtruhe besser genießen.

Warum sollte ein Baby Schlafanzug immer perfekt passen?

Damit sich die Kleinen richtig wohlfühlen, sollte ein Baby Schlafanzug immer richtig passen. Ist der Schlafanzug mit der Zeit zu klein, schränkt dies die Bewegungsfreiheit des Nachwuchses ein. Gerade bei einteiligen Schlafanzügen mit angesetzten Füßchen sollten Eltern darauf achten, dass diese nicht zu klein ausfallen.

Schnell wird dies dem Kind ansonsten unangenehm, da ein ausstrecken der Beinchen gar nicht mehr möglich ist. Auch von zu großen Baby Schlafanzügen gilt es abzusehen, denn in diesen können sich die Kleinen schnell verheddern oder aber die Bündchen liegen nicht mehr richtig.

Ist es ratsam gebrauchte Baby-Schlafanzüge zu verwenden?

Babys nehmen bekanntlich alles was sich in greifbarer Nähe befindet allzu gerne in den Mund. Kleine Teile sind demnach schnell mal verschluckt oder sogar eingeatmet. Aus diesem Grund müssen Eltern solche Gefahrenquellen  erkennen und aus dem Weg räumen. Baby Schlafanzüge und andere Babykleidung, welche neu gekauft werden, entsprechen meist den Sicherheitsvorschriften.

Gerade bei gebrauchten Kleidungsstücken gilt es aber darauf zu achten, dass sich hier keine Kleinteile lösen können. Knöpfe, lockere Bänder, wie Verzierungen oder gar Reißverschlussteile gilt es besonders bei älteren Modellen vorab genau unter die Lupe zu nehmen.

Baby Schlafanzüge immer ohne Schadstoffe kaufen

Der Organismus eines Babys ist noch sehr empfindlich gegenüber Schadstoffen. Diese können sich auch in Textilien befinden. Aus diesem Grund sollten Eltern immer darauf achten, dass sie schadstofffreie Babykleidung kaufen. Nach Öko-Tex-Standard sind hundert Textilien zertifiziert worden, die in diesem Bereich eine gewisse Sicherheit mitbringen.

Außerdem gibt es auf dem Markt ebenso Naturtextilien, die aus der ökologischen Landwirtschaft stammen. Um dennoch stets auf Nummer sicher gehen zu können, empfiehlt es sich Neue Baby Schlafanzüge und andere Kleidungsstücke vor dem Tragen stets einmal zu waschen. Eventuelle Schadstoffrückstände werden so aus der Babykleidung gespült.

Warum sind Baby Schlafanzüge als Einteiler die bessere Wahl?

Bis zum ersten Lebensjahr eignen sich Baby Schlafanzüge als Overall am besten für den Nachwuchs. So besitzen diese Kleidungsstücke entweder einen langen Reißverschluss oder eine Knopfleiste. Beim An-, wie ausziehen müssen diese demnach nicht über den kleinen Kopf gezogen werden.

Ein bequemer Schnitt erlaubt außerdem auch im Schlaf jede Menge Bewegung  und dennoch kann der Schlafanzug nicht verrutschen. Durch das praktische Öffnen von unten ist außerdem ein unkomplizierter Windelwechsel möglich. Bei zahlreichen Modellen müssen Eltern ihren Babys auch keine zusätzlichen Söckchen anziehen, da die Baby Schlafanzüge unten geschlossen sind.

Für die wärmeren Monate im Jahr gibt es außerdem ebenso Baby Schlafanzüge mit kurzen Armen, wie Beinen. Wobei es sich im Hochsommer empfiehlt auch bei einem Baby gänzlich auf den Schlafzug zu verzichten. Meist reicht jetzt ein kurzärmeliger Body samt einem dünnen Schlafsack.

Wann empfiehlt es sich Baby Schlafanzüge als Zweiteiler zu verwenden?

Sowohl für Kleinkinder, als auch für größere Babys, die sich des Nachts nicht so schnell freistrampeln, eignen sich ebenso zweiteilige Schlafanzüge. Diese bestehen aus einer Hose und einem Shirt. Beim Kauf gilt es stets darauf zu achten, dass der Hosenbund weich ist und nicht auf den Bauch drückt. Zweiteiler dieser Art gibt es ebenfalls in lang-, wie kurzärmlig, so dass diese entsprechend der Jahreszeit gewählt werden können.

Fazit: Baby Schlafanzüge ähneln in vielerlei Hinsicht den klassischen Stramplern. Aus diesem Grund, kaufen viele Eltern gar keine Schlafanzüge und nutzen den Strampler Tag, wie Nacht. Ratsam ist dies nicht, denn Baby Schlafanzüge bringen einige Vorteile mit. So sind diese meist atmungsaktiv, nehmen Feuchtigkeit optimal auf und verfügen über praktische Knopfleisten oder Reißverschlüsse, so dass das Wickeln des Nachts recht unkompliziert ist.

Hinzu kommt, dass Babys sich erst an den Tag-Wach-Rhythmus gewöhnen müssen. Eltern die ihr Baby jeden Abend einen Schlafanzug anziehen, gewöhnen ihren Nachwuchs schneller an die Nachtruhe. Eingebunden in andere abendliche Rituale verbinden Babys schnell das Anziehen eines Schlafanzugs mit dem Schlaf.

Damit die Kleinen des Nachts nicht schwitzen, gilt es außerdem immer einen Schlafanzug zu wählen der, der jeweiligen Jahreszeit entspricht. Während Baby Schlafanzüge aus Jersey oder Baumwolle sich hervorragend für den Frühling, wie Sommer eignen, lohnt es sich im Herbst, wie Winter auf kuschlige Nicki- oder Frottee-Schlafanzüge zu setzen. Auch reine Schurwolle oder gar Seide gelten als hautfreundlich, wie atmungsaktiv und sorgen bei den Kleinsten für eine angenehme Nachtruhe.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"