Blaues LED-Licht raubt nachts den Schlaf
Inhalt


Dann noch kurz die Mails gescheckt und ab ins Bett, um zu schlafen oder auch nicht. Denn durch das Blaulicht im Bildschirm fallen die Augen nicht zu, sondern starren noch stundenlang ins Leere.
Was ist blaues LED-Licht?
Blaues Licht ist ein kurzwelliges, hochenergetisches Licht, das Teil des sichtbaren Spektrums ist. Es hat eine Wellenlänge von etwa 450-490 nm und wird oft als „kaltes Licht“ bezeichnet. Blaues Licht ist nützlich für Tageslichtsimulationen, aber es kann auch den Schlaf beeinträchtigen, wenn es abends ausgestrahlt wird.
Wie beeinflusst blaues LED-Licht den Schlaf?
Blaues LED-Licht beeinflusst den Schlaf, indem es unseren natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus stört. Wenn wir Licht ausgesetzt sind, wird unser Gehirn angeregt, wach und aufmerksam zu bleiben. Dies ist der Grund, warum wir uns tagsüber aufmerksam fühlen und abends müde werden. Wenn wir jedoch abends blauem Licht ausgesetzt sind, wird unser Gehirn signalisiert, dass es noch Tag ist und wir sollten wach bleiben. Dies kann dazu führen, dass wir Schwierigkeiten haben, einzuschlafen und unseren Schlafzyklus beeinträchtigen.
Welche Geräte strahlen blaues Licht aus?
Eine Vielzahl von Geräten emittieren blaues LED-Licht, einschließlich Handys, Tablets, Laptops und Fernsehern. Eine Möglichkeit, festzustellen, ob ein Gerät blaues Licht ausstrahlt, besteht darin, es auf eine weiße Wand zu richten und zu prüfen, ob es bläulich scheint.
Blaulicht macht wach
Es ist auf unseren Smartphones, Laptops, Fernsehern und LED-Lampen, die im ganzen Haus verteilt sind, ¬ das blaue Licht. Das ist im Grunde nicht schlimm, solange wir uns nur tagsüber blau bescheinen ließen. Warum? Licht hat einen großen Einfluss auf den Schlaf-Wach-Rhythmus des Körpers. So bestimmt das Hormon Melatonin, wann wir müde sind, indem es abends ausgeschüttet wird.
Am Morgen wird es hingegen abgebaut, und zwar durch das Tageslicht. Dies scheint nämlich früh stärker und enthält mehr Blautöne; und diese Blautöne sagen dem Körper, seine Melatonin-Produktion einzustellen. Folglich stellt man diesen ganzen Rhythmus auf den Kopf und macht sich selbst wach, wenn man sich abends blauem Licht aussetzt.
Blaulicht in LED-Lampen
Anders als Halogenleuchtmittel bündeln LEDs blaues und gelbes Licht, um weißes Licht zu erzeugen. Der blaue Anteil ist dabei sehr hoch, sonst würde uns ein Display rot, grün oder gelb entgegen scheinen. Nur leider geht das blaue Licht fast ungefiltert durch die Netzhaut, und zwar aufgrund seines besonderen Spektrums. Dies beeinflusst den Schlafrhythmus und hält abends länger wach; vor allem, weil alle Geräte mit Bildschirm dieses LED-Licht nutzen.
Wie kann man sich vor Blaulicht schützen?
Damit man nachts nicht stundenlang wach liegt, sind hier ein paar Tipps, die unsere Augen vor dem blauen Licht schützen:
– Auf andere Leuchtmittel umstellen: Vor allem aus diesen Räumen sollte man LED-Leuchten entfernen, die man nachts noch betritt. Das wären hauptsächlich Schlafzimmer, Flur und Bad. Hier kann man auf andere Leuchtmittel zurückgreifen wie Halogenlampen oder Energiesparlampen.
– Vor dem Schlafengehen keine Bildschirme: Idealerweise sollten drei Stunden vor dem Zubettgehen die Augen nicht mehr auf Bildschirme starren, um die Melatonin-Produktion anzukurbeln. Für viele ist dies jedoch nicht möglich, weshalb man grundsätzlich darauf achten sollte, abends Bildschirme zu vermeiden, ¬ auch wenn es nur eine Stunde ist.
– Nacht-Modus: Manche Geräte besitzen einen Nacht-Modus. Ist dieser eingeschaltet, strahlt der Bildschirm in einem helleren Farbspektrum und enthält weniger Blautöne.
– Filterapps: Für viele Geräte gibt es mittlerweile Blaulicht-Filter; diese reduzieren den Blaulicht-Anteil im Licht.
– Wärmere LEDs: Inzwischen hat die Industrie auf das Problem des Blaulichts reagiert und ihre Produktion entsprechend umgestellt. Zu kaufen gibt es deshalb nun LEDs mit gelb-orangenem Licht ¬ so spart man weiter Energie und schont seine Augen. Beworben werden diese Leuchtmittel als „Kaminfeuer“, „Retro“ oder „Vintage“.
– Blaufilter-Brillen: Auch Brillen gibt es jetzt am Markt, die das blaue Licht herausfiltern. Auf diese Weise kann man auch abends noch unbedenklich vor einem Bildschirm sitzen.
Fazit
Blaues LED-Licht kann den Schlaf beeinträchtigen, indem es den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus stört. Es ist wichtig, die Verwendung von Geräten mit blauem Licht vor dem Schlafengehen zu reduzieren und blaue Lichtfilter zu verwenden, um den Schlafzyklus nicht zu beeinträchtigen. Blaues Licht kann jedoch auch positive Auswirkungen auf den Körper haben und zur Behandlung von Stimmungsstörungen und Schlaflosigkeit eingesetzt werden.
FAQs
- Können blaue Lichtfilter den Einfluss von Blaulicht auf den Schlaf minimieren? Ja, blaue Lichtfilter können das blaue Licht herausfiltern und die Farbtemperatur des Bildschirms ändern, um den Schlafzyklus nicht zu beeinträchtigen.
- Welche Geräte emittieren blaues Licht? Eine Vielzahl von Geräten emittieren blaues Licht, einschließlich Handys, Tablets, Laptops und Fernsehern.
- Kann blaues Lichttherapie zur Behandlung von Schlaflosigkeit verwendet werden? Ja, blaues Lichttherapie kann verwendet werden, um Schlaflosigkeit zu behandeln, sollte jedoch unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden.
- Kann blaues Licht auch positive Auswirkungen haben? Ja, blaues Licht kann auch positive Auswirkungen auf den Körper haben, wie z.B. die Behandlung von saisonalen affektiven Störungen und die Verbesserung der Stimmung.
- Wie kann man den Einfluss von Blaulicht auf den Schlaf minimieren? Die Verwendung von Geräten mit blauem Licht sollte einige Stunden vor dem Schlafengehen reduziert werden und blaue Lichtfilter sollten verwendet werden, um den Schlafzyklus nicht zu beeinträchtigen. Es ist auch empfehlenswert, sich vor dem Schlafengehen zu entspannen und von Elektronik fernzuhalten.