Schlafstörungen durch Jetlag
Wenn Schlafstörungen durch den Jetlag ausgelöst werden
Inhalt
Was sind eigentlich Jetlag Symptome? Mit dem Begriff Jetlag wird ein Phänomen bezeichnet, welches auftreten kann, wenn der Mensch verschiedene Zeitzonen überquert. Durch die Zeitverschiebung gerät dann der Schlaf-Wach-Rhythmus aus den Fugen und auch andere Biorhythmen geraten durcheinander, so dass es zu starken Ermüdungserscheinungen, sowie zu Schlafproblemen kommen kann.
Es gibt allerdings einige Tipps, wie Tricks die vorbeugend gegen einen Jetlag helfen können bzw. die genannten Symptome wenigstens abmildern können. Zudem erfahren Sie hier, was Sie tun können, wenn der Jetlag Sie doch erwischt hat.
Wenn der Biorhythmus durcheinander kommt
Schlafstörungen durch Jetlag: Stimmen die inneren Biorhythmen aufgrund der Zeitverschiebung nicht mehr mit den äußeren Zeitgebern, wie Tag und Nacht überein, verursacht dies einen Jetlag. Wer gleich mehrere Zeitzonen überquert und beispielsweise von Deutschland in die Vereinigten Staaten reist, verschiebt auf diese Weise Tag und Nachtzeiten enorm. Die inneren Rhythmen hingegen laufen nach der gewohnten Zeit weiter, so dass der Reisende anfangs am Tage mit Müdigkeit zu kämpfen hat und in der Nacht an Schlafstörungen leidet.
Allerdings gehört nicht nur allein der bekannte Schlaf-Wach-Rhythmus zu den inneren Bio-Rhythmen, denn es gibt noch andere Rhythmen, die mit dem Tagesverlauf in Zusammenhang stehen. Zu diesen gehören, zum Beispiel, ebenso der Blutdruck, die Ausschüttung von Hormonen, sowie die Temperatur des menschlichen Körpers.
Pro Zeitzone ein Tag
Je mehr Zeitzonen der Mensch überfliegt, desto stärker fällt meist auch der Jetlag aus. Der Grund dafür findet sich in der langsamen Anpassungsdauer, denn der innere Rhythmus benötigt seine Zeit um sich an die neue Tag-Nacht-Zeit zu gewöhnen. Hinzu kommt, dass die verschiedenen Körperfunktionen meist verschiedene Gewöhnungszeiten aufweisen. So kann es passieren, dass sich der Schlaf-Wach-Rhythmus bereits an die neuen Zeiten gewöhnt hat, während die Körpertemperatur, sowie die Verdauung sich noch nicht richtig angepasst haben.
Für jede überflogene Zeitzone benötigt der menschliche Körper in der Regel zwischen einem halben und einem Tag Zeit um sich an den neuen Rhythmus zu gewöhnen. Zudem spielt hier nicht nur der Zeitunterschied eine Rolle, denn auch das Alter, sowie der Gesundheitszustand des Reisenden haben hier ein Mitspracherecht. So haben ältere Menschen meist stärker mit dem Jetlag zu kämpfen, als Junge.
Welche typischen Symptome bringt ein Jetlag mit?
Zeitunterschiede von bis zu zwei Stunden steckt der menschliche Körper meist ohne nennenswerte Nebeneffekte problemlos weg. Kommt es hingegen zu Zeitverschiebungen, die mehr als zwei Stunden betragen, macht sich dies meist durch typische Jetlag Symptome bemerkbar -> Die Schlafstörungen durch Jetlag.
Wie gravierend diese dann ausfallen, hängt aber stets von der jeweiligen Person ab. Da es in diesem Fall zu einem veränderten Schlaf-Wach-Rhythmus kommt, haben Betroffene in diesem Fall häufig mit Stimmungsschwankungen, Abgeschlagenheit, starke Müdigkeit, wie Erschöpfungszustände zu kämpfen.
Müdigkeit führt dann oftmals zu einer verlangsamten Reaktionsgeschwindigkeit und durchaus leiden einige Betroffene ebenfalls an Schlafstörungen. Das heißt, abends fällt es vielen schwer einzuschlafen, in der Nacht kommt es unter Umständen zu Durchschlafproblemen und am Morgen wachen einige viel zu früh wieder auf. Hinzu kommt, dass auch andere Bio-Rhythmen jetzt durcheinander geraten, so dass Symptome, wie Kopfweh und Schwindel sich bemerkbar machen.
Ebenso gerät oftmals auch der Magen-Darm-Trakt aus dem Takt, so dass es zu eher unpassenden Zeiten der Stuhl-, wie Harndrang meldet und sich des Nachts sogar ein nagendes Hungergefühl breit machen kann.
Lesen Sie auch: Schlafmittel rezeptfrei
Die Flugrichtung beeinflusst den Jetlag
Eine bedeutende Rolle bei der Entstehung des Jetlags spielt außerdem die Flugrichtung. So kann der menschliche Körper Flüge die Richtung Westen gehen weitaus besser verkraften, als Reisen Richtung Osten. Dies kommt daher, dass die innere Uhr nicht genau im 24-Stunden-Takt arbeitet, sondern etwas längere Phasen mitbringt. Reist der Mensch also Richtung Westen und der Tag verlängert sich damit, kann dies der menschliche Körper besser verkraften, als Reisen in den Osten, wo sich der Tag verkürzt.
Die richtigen Vorbereitungen treffen, um dem Jetlag entgegen zu wirken
Wer eine längere Fernreise plant, sollte mit den Vorbereitungen bereits einige Tage vor dem Abflug beginnen. Das heißt, es gilt den Schlaf-Wach-Rhythmus bereits im Heimatland entsprechend zu verändern.
Für Flüge nach Westen empfiehlt es sich, eine Stunde später schlafen zu gehen und demnach auch eine Stunde später aufzustehen. Geht die Reise hingegen Richtung Osten, gilt es eine Stunde früher am Abend ins Bett zu gehen und am Morgen auch eine Stunde früher aufzustehen.
Wer hingegen schon häufiger mit einem Jetlag zu kämpfen hatte, sollte bei der Buchung seiner Fernreise darauf achten, dass er einen Flug in Anspruch nimmt, der am Nachmittag am Reiseziel ankommt. In diesem Fall müssen Sie dann nur noch wenige Stunde überbrücken, um anschließend schlafen gehen zu können. Zudem empfiehlt es sich bereits im Flugzeug bei Reiseantritt die Armbanduhr, sowie das Handy entsprechend umzustellen, denn auf diese Weise gewöhnen Sie sich bereits an die Uhrzeit.
Weitere Tipps gegen den Jetlag:
- Auch der Jetlag ist ein bisschen Kopfsache, so dass Sie besser nicht ständig überlegen sollten, welche Uhrzeit jetzt gerade im Heimatland ist. Es ist empfehlenswerter sich so gut, wie nur irgendwie möglich den neuen Ortszeiten anzupassen und demnach am sozialen Leben des Urlaubslandes teilzunehmen.
- Bemerken Sie zu einer ehe unpassenden Zeit ein Hungergefühl, stillen Sie dieses nur durch kleine Essensrationen. Größere Mahlzeiten gilt es hingegen zu den üblichen Tageszeiten des Landes einzunehmen.
- Versuchen Sie sich sofort an die neuen Tages-, wie Nachtzeiten des Reiselandes anzupassen. Auch, wenn es Ihnen anfangs ungemein schwer fallen wird, gilt es bis zum Abend durchzuhalten und erst dann der Müdigkeit nachzugeben und sich schlafen zu legen. Auf diese Weise wird es dem Körper leichter fallen sich an die neuen Zeiten zu gewöhnen.
- Vor allem am Tage gilt es sich viel draußen an der frischen Luft aufzuhalten, denn Sonnenlicht hemmt die Melatonin Ausschüttung, so dass sich der menschliche Körper schneller an den neuen Rhythmus gewöhnen kann.
Wie kann das Schlafhormon Melatonin gegen einen Jetlag helfen?
Keineswegs gilt es gegen einen Jetlag diverse Schlafmittel einzusetzen, denn diese Präparate zeigen nur kurzzeitig Wirkung, da sie keinen Einfluss auf die Körperfunktionsumstellungen besitzen. Wer allerdings öfter einmal aus beruflichen Gründen mit Zeitverschiebungen zu kämpfen hat, kann Schlafprobleme für kurze Zeit mit Schlaftabletten behandeln.
Vor allem Mittel, die Melatonin beinhalten, zeigen hier die gewünschte Wirkungsweise, da das Hormon ohnehin am Schlaf-Wach-Rhythmus beteiligt ist. Durchaus ist die Einnahme bei einem Jetlag aber eher umstritten, denn viele Experten sind sich hier nicht einig, ob Melatonin Jetlag Symptome lindern bzw. vorbeugen kann. In Deutschland sind Medikamente mit Melatonin als Wirkstoff ohnehin rezeptpflichtig.