Welches Kopfkissen für welche Schlafposition?
Inhalt


So ist allseits bekannt, dass die Matratze schuld am schlechten Schlaf sein kann. Was viele nicht wissen auch das Kissen gilt es regelmäßig auszuwechseln. Zumal es für eine jede Schlafposition ein passendes Kopfkissen gibt. Kommt nicht das richtige Kopfkissen zum Einsatz, sind Kopf-, Nacken-, wie Rückenschmerzen nicht selten.
Zumal es gar nicht so kompliziert ist, das richtige Kissen für seine bevorzugte Schlafposition zu finden. Zahlreiche Hersteller, wie Eve, Tempur und Co bieten da für einen jeden Schläfer das passenden Kopfkissen an.
Was sind die verschiedenen Schlafpositionen?
Es gibt drei Haupt-Schlafpositionen: Rückenlage, Seitenlage und Bauchlage.
Rückenlage
In der Rückenlage schläft man auf dem Rücken mit den Armen entweder an den Seiten oder auf dem Bauch. Die Rückenlage ist eine der besten Positionen für die Körperhaltung, da sie die Wirbelsäule unterstützt und entlastet.
Seitenlage
In der Seitenlage schläft man auf der Seite mit den Beinen leicht gebeugt und den Armen in der Regel vor der Brust oder an den Seiten. Die Seitenlage ist eine der häufigsten Schlafpositionen und kann sowohl Vorteile als auch Nachteile für die Körperhaltung haben.
Bauchlage
In der Bauchlage schläft man auf dem Bauch mit den Armen entweder an den Seiten oder unter dem Kopf. Die Bauchlage kann zu Verspannungen führen und ist oft nicht die beste Wahl für eine optimale Körperhaltung.
Wie schlafen Sie vorzugsweise am liebsten?
Es gibt Bauch-, Seiten-, wie Rückenschläfer und demnach gibt es auch für jede Schlafposition das richtige Kopfkissen. So hilft dieses dabei den Rücken bzw. die Wirbelsäule zu entlasten. Mit dem passenden Kissen für Ihre bevorzugte Lage im Bett sorgen Sie für eine gerade, wie gesunde Haltung, so dass es kaum verwunderlich ist, dass viele Bettwaren-Hersteller, wie Tempur und Co, inzwischen dazu übergegangen sind auch ergonomisch geformte Kissen zu entwickeln.
Gerade am Tage muss der Nacken jede Menge Strapazen über sich ergehen lassen, so dass des Nachts eine maximale Entlastung mehr als nötig ist. Mit dem richtigen Kissen entspannt sich aber nicht nur Ihr Nacken, sondern der gesamte Körper profitiert von einer bestmöglichen Passform.
Seitenschläferkissen oder Nackenstützkissen?
Wer überwiegend auf der Seite schläft, benötigt ein Kopfkissen, welches die entstehende Lücke zwischen Schultern und Kopf füllt, so dass der Nacken ausreichend im Schlaf gestützt wird. Orthopäden raten daher ein Kopfkissen zu nutzen, dass die Maße 40 x 80 cm mitbringt. Wobei diese Maße dann nur für ein Nackenstützkissen gelten.
Im Grunde gilt hier, stets ein Kissen zum Einsatz zu bringen, welches höher und voluminöser ist, denn nur so kann der Nackenbereich während des Schlafens bestmöglich entlastet werden. Viele Seitenschläfer nutzen daher auch gerne ein sogenanntes Seitenschläferkissen. In diesem Fall liegt der Kopf auf einem Ende des Kissens und zwischen den Beinen befindet sich dann das Ende.
Nacken, Lendenwirbel, sowie die Schultern werden hier optimal entlastet und sorgen für eine entspannte Nachtruhe. Hersteller, wie Ravensberger und Tempur, wie viele weitere Unternehmen haben die Vorzüge solcher speziellen Kissen inzwischen auch erkannt, so dass auf dem Markt eine große Auswahl dieser Produkte zu finden ist.
Das richtige Kopfkissen für Rückenschläfer
Wer hingegen überwiegend die Nächte auf dem Rücken verbringt, benötigt dringend ein Kissen, welches eine Nackenüberspannung verhindert. Aus diesem Grund eignen sich hier besser flache Nackenstützkissen. Kommt hier ein falsches Kopfkissen zum Einsatz kann dies Schnarchen begünstigen.
So mag diese oftmals überaus laute Geräuschkulisse zwar nicht zwingend ein Gesundheitsrisiko darstellen, den Partner wird der Radau aber bestimmt stören. Nackenkissen oder auch Daunenkissen besitzen hier einen großen Vorteil, denn diese Kopfkissen verfügen über eine variable Höhenverstellbarkeit, so dass ein jeder sein Kissen zügig in die passende Position bringen kann.
Das passende Kissen für Bauchschläfer
Ein Bauchschläfer hingegen benötigt kein Kopfkissen, welches den Nacken entlastet. Trotzdem kann dieser Schlaftyp schnell mal ein falsches Kissen gekauft haben, denn hier sollte ein Kissen eher flach und im gleichen Zuge formbar sein.
Je höher das Kissen in diesem Fall ausfällt, desto belastender ist dieses für den Nacken, sowie für die Wirbelsäule. Zumal hohe Kopfkissen außerdem die Atmung beeinträchtigen können. Besser ist s, wenn Bauchschläfer ein flaches Daunenkissen in ihrem Bett beherbergen.
Hersteller bieten auch Kissen für einen jeden Schlaftypen an
Durchaus finden sich Handel auch Kissen, die sich gleich für einen jeden Schlaftypen eignen. Das Eve Kissen, zum Beispiel, besitzt verschiedene Lagen, welche aus verschiedenen Materialien bestehen. Mit wenigen Handgriffen kann hier ein jeder sein passendes Kissen selbst kreieren und so seine Schlafhygiene verbessern.
Wie oft sollte ich mein Kopfkissen wechseln?
Es wird empfohlen, das Kopfkissen alle zwei bis drei Jahre auszutauschen, um sicherzustellen, dass es seine Form und Stützfunktion behält. Wenn das Kissen verschmutzt oder verklumpt ist, kann es auch vor Ablauf dieser Zeit ausgetauscht werden.
Welches Material ist am besten für ein Kopfkissen?
Es gibt verschiedene Materialien, aus denen Kopfkissen hergestellt werden, einschließlich Daunen, Federn, Polyester, Latex und Memory-Schaum. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile und kann von Person zu Person variieren. Einige Materialien bieten mehr Unterstützung als andere, während andere weicher oder atmungsaktiver sind.
Was sollte ich sonst noch beachten?
Beim Kauf eines neuen Kopfkissens ist es wichtig, verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, wie z.B. die Festigkeit des Kissens, die Größe und das Material. Es ist auch wichtig, das Kissen regelmäßig zu reinigen, um Verunreinigungen und Verklumpungen zu vermeiden.
Zusammenfassend ist es wichtig, das richtige Kopfkissen für Ihre Schlafposition zu wählen, um eine optimale Körperhaltung und einen erholsamen Schlaf zu gewährleisten. Rückenschläfer sollten flache oder mittelhöhe Kissen wählen, während Seitenschläfer ein höheres, festeres Kissen bevorzugen sollten. Bauchschläfer sollten ein flaches Kissen wählen, um die Wirbelsäule in einer geraden Linie zu halten.
Häufig gestellte Fragen
- Wie finde ich heraus, welche Schlafposition ich habe?
- Achten Sie darauf, wie Sie normalerweise einschlafen und aufwachen. Ihre bevorzugte Schlafposition ist wahrscheinlich diejenige, in der Sie einschlafen und aufwachen.
- Welches Material ist am besten für Menschen mit Allergien?
- Menschen mit Allergien sollten hypoallergene Materialien wie synthetische Fasern oder Memory-Schaum in Betracht ziehen, um allergische Reaktionen zu vermeiden.
- Kann ich mehrere Kissen verwenden?
- Es ist am besten, nur ein Kissen zu verwenden, um eine optimale Körperhaltung zu gewährleisten und Verspannungen zu vermeiden.
- Wie reinige ich mein Kopfkissen?
- Die meisten Kopfkissen können in der Waschmaschine gewaschen werden. Überprüfen Sie jedoch die Pflegeanleitung des Herstellers, um sicherzustellen, dass dies möglich ist.
- Kann ein falsches Kopfkissen zu Kopfschmerzen führen?
- Ja, ein falsches Kopfkissen kann zu Kopfschmerzen und Verspannungen führen, insbesondere wenn es den Nacken überdehnt oder nicht genügend Unterstützung bietet.