Wie vertrauenswürdig ist Der Blaue Engel?
Inhalt


Die Geschichte des Blauen Engels
Die Geschichte des Blauen Engels ist schnell erzählt. Es gibt ihn schon seit dem Jahr 1978 und wurde vom damaligen Bundesinnenminister und den jeweiligen Umweltministerien der Länder ins Leben gerufen. Seine Aufgabe war und ist es, Verbrauchern auf der Suche nach umweltfreundlichen Alternativen von Produkten behilflich zu sein.
Die Richtlinien für die Vergabe des Siegels werden vom Umweltbundesamt ca. alle drei bis vier Jahre überprüft und der Zeit angepasst. So wird sichergestellt, dass die Prüfverfahren auch die technische Entwicklung widerspiegeln und nicht veralteten Normen zum Opfer fallen.
Welche Anforderungen muss eine Matratze erfüllen, um das Blaue-Engel-Siegel zu erhalten?
Um das Blaue-Engel-Siegel zu erhalten, müssen Matratzen eine Reihe von Anforderungen erfüllen. Diese Anforderungen umfassen:
Schadstoffreduzierung
Matratzen, die das Blaue-Engel-Siegel tragen, müssen schadstoffarm sein. Sie dürfen keine Stoffe enthalten, die als krebserregend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend eingestuft sind.
Nachhaltige Materialien
Die verwendeten Materialien müssen nachhaltig und umweltfreundlich sein. Dazu gehört auch, dass sie biologisch abbaubar oder recycelbar sein müssen.
Energieeffizienz
Die Herstellung der Matratzen muss energieeffizient erfolgen. Die Hersteller müssen Maßnahmen ergreifen, um den Energieverbrauch zu minimieren und erneuerbare Energien zu nutzen, wo immer es möglich ist.
Langlebigkeit
Matratzen, die das Blaue-Engel-Siegel tragen, müssen langlebig sein und eine lange Lebensdauer haben.
Die Vergabe des Blauen Engels
Die Vergabe erfolgt durch die unabhängige Jury Umweltzeichen, die auch auf dem Logo zu finden ist. Sie setzt sich zusammen aus Vertretern von Umwelt- und Verbraucherverbänden, Industrie, Handel, Gewerkschaften, Kommunen, Wissenschaft, Kirchen, Medien, Jugend und Bundesländern. Der Inhaber des Zeichens ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
Als Vergabestelle für das Zeichen fungiert die RAL gGmbH, die eine Tochtergesellschaft des RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. ist. Die Rechtsform ist eine gemeinnützige GmbH. Unter anderem wird hier die RAL Farben erstellt und verwaltet, die Farben definiert und weltweit Farb-Systematiken sowie Farbton-Normierungen vertreibt. Der eine oder andere kennt diese Kennzeichnung vielleicht von Farbdosen „ nach RAL …“.
Die Vergabe des Siegels Der Blaue Engel erfolgt nur auf Antrag bei der RAL gGmbH. Im Umkehrschluss bedeutet dies jedoch nicht, dass Produkte ohne Siegel die Kriterien nicht erfüllen. Es bedeutet lediglich, dass kein Antrag für diese Erzeugnisse eingereicht wurde.
Verglichen werden stets Produkte, die dem gleichen Nutzungszweck dienen. Das ist auch der Grund, weshalb Fahrräder kein Siegel besitzen, da man sie nicht mit motorbetriebenen Fahrzeugen vergleichen kann. Der einzige gemeinsame Zweck mit Autos oder motorisierten Zweirädern ist die Fortbewegung. Fahrräder sind zwar umweltfreundlich, fahren aber langsamer und besitzen auch keinen Laderaum, d. h. sie sind nicht vergleichbar. Daher darf man den Kauf eines Produktes keineswegs ausschließlich vom Vorhandensein des Blauen Engels abhängig machen.
Der Blaue Engel – Die Prüfparameter
Der Blaue Engel soll Garant dafür sein, dass die geprüften und ausgezeichneten Produkte hohen Ansprüchen an Umwelt-, Gesundheits- und Gebrauchseigenschaften gerecht werden.
Die chemischen Prüfparameter werden pro Produktgruppe erarbeitet und festgelegt. Beispielswese gilt für Matratzen die Norm RAL-ZU 119. Das bedeutet, dass die chemische Prüfung u. a. die Untersuchung auf Flammschutzmittel, AOX (Gruppenparameter zur Beurteilung von Wasser und Klärschlamm), Organozinnverbindungen und eine Analyse des Emissionsverhaltens zum Inhalt hat. Die Norm RAL-ZU 38 ist die für Möbel zuständige Vorgabe.
Gerade diese sind in den vergangenen Jahren immer wieder in Verruf geraten, da viele Billigprodukte aus dem Ausland kommen, um dem Ruf der Verbraucher nach günstigen Möbeln nachzukommen. Hier ist bei der chemischen Prüfung u. a. die Untersuchung auf AOX und Holzschutzmittel sowie die Analyse des Emissions- und Geruchsverhaltens vorgegeben. Ein konkretes Beispiel sind Haartrockner, die der Norm RAL-ZU 175 unterliegen. Geräte, die das Prüfverfahren bestehen, garantieren niedrigen Energieverbrauch und geringe Geräuschemissionen. Sie haben hohen Sicherheitsanforderungen standgehalten und bestehen garantiert aus Materialien, die nicht die Umwelt belasten.
Jeder kann und darf beim Umweltbundesamt auszeichungswürdige Produkte vorschlagen. Diese Tatsache führte 1990 beispielsweise dazu, dass Der Blaue Engel auch für Umweltschutz in der Seeschifffahrt eingeführt wurde, was bedeutet, dass besonders umweltfreundliche Schiffe ihn erhalten.
Der Blaue Engel in der Kritik
Nicht alles ist Gold, was glänzt. Dies gilt auch für das Umweltzeichen Der Blaue Engel. Das Siegel bescheinigt keinesfalls die vollständige Unbedenklichkeit eines Produktes. Es ist wahr, dass Produkte mit dem Blauen Engel umweltfreundlicher sind, als andere Artikel der entsprechenden Produktgruppe, doch sie stellen allenfalls das geringste Übel im Bereich der Umweltbelastung dar.
Arbeitsbedingungen, Herstellungsverfahren und Transportwege finden bedauernswerterweise keine Berücksichtigung. Auch die Tatsache, dass die Produktion oft mit Hilfe von Kindern als Arbeitskräfte erfolgt – vor allem in zahlreichen asiatischen Ländern – spielt bei der Bewertung keine Rolle.
Der Blaue Engel ist somit kein Gütesiegel auf das gesamte Produkt. Lediglich festgelegte Eigenschaften werden ausgezeichnet, die in der Hauptsache den Umweltschutz betreffen. Dies sagt auch der jeweilige Untertitel des Logos aus, wie z. B. Der Blaue Engel, weil emissionsarm, Der Blaue Engel, weil Mehrweg, Der Blaue Engel, weil aus 100 % Altpapier oder Der Blaue Engel schützt Mensch und Umwelt.
Dennoch ist Der Blaue Engel ernstzunehmende Hilfe im Produktdschungel. Durch sein schlichtes Konzept hat er es geschafft, die allgemeinen Standards auf dem Markt im Sinne der Umwelt anzuheben. Aber alle Umwelteigenschaften, die keine Erwähnung in den Vergabekriterien finden, werden zum Leidwesen der Verbraucher auch nicht geprüft.
Werbeaussagen wie Bio, Öko oder Natur sind nach den Richtlinien für die Vergabe des Blauen Engels nicht zulässig, daher tragen diese Produkte auch nicht das Umweltzeichen. Gleiches gilt für Angaben wie Nicht giftig oder Nicht gesundheitsschädlich.
Der Blaue Engel – Heilsbringer?
Die Website des Umweltsiegels der Bundesregierung Der Blaue Engel ist an dieser Stelle im Internet zu finden. Umweltbewusste und interessierte Kunden können hier auch eine Produktsuche starten, die das Auffinden der ausgezeichneten Produkte erleichtert. So kann der Verbraucher sich einen ersten Überblick verschaffen und ggf. eine Vorauswahl treffen.
Jeder Verbraucher muss folglich selbst die Entscheidung treffen, ob er dem Blauen Engel vollkommen oder nur eingeschränkt vertraut oder nicht. Gewisse Kriterien werden erfüllt, andere aber erst gar nicht berücksichtigt. Daher sollte man als kritischer und verantwortungsvoller Verbraucher keinem Siegel blindes Vertrauen entgegenbringen.
Wer Verantwortung für die Umwelt übernimmt, prüft im Voraus, welche Produkte überhaupt in Frage kommen. Im Internet besteht die Möglichkeit, diese vorab auf Herz und Nieren zu prüfen und nicht von einem einzigen Siegel abhängig zu machen. Auf diese Weise wird der Handel stimuliert, einige Produkte erst gar nicht ins Sortiment aufzunehmen, dafür aber andere zu bevorzugen. Der Blaue Engel ist sicher ein Weg in die richtige Richtung. Doch der Verbraucher bestimmt letztendlich, was er wünscht.
Fazit
Das Blaue-Engel-Siegel ist ein wichtiger Indikator für umweltfreundliche und nachhaltig hergestellte Matratzen. Indem Sie eine Matratze mit dem Blauen-Engel-Siegel wählen, können Sie sicher sein, dass Sie eine Matratze kaufen, die nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch gesundheitliche Vorteile bietet. Bei der Auswahl einer Matratze sollten Sie immer das Blaue-Engel-Siegel im Hinterkopf behalten und darauf achten, dass die Matratze auch wirklich alle Anforderungen erfüllt.
FAQs
- Was bedeutet das Blaue-Engel-Siegel?
Das Blaue-Engel-Siegel ist ein Umweltsiegel, das Produkte auszeichnet, die umweltfreundlicher hergestellt werden.
- Was sind die Anforderungen für Matratzen mit dem Blauen-Engel-Siegel?
Matratzen mit dem Blauen-Engel-Siegel müssen schadstoffarm sein, nachhaltige Materialien enthalten, energieeffizient produziert werden und langlebig sein.
- Wo kann man Matratzen mit dem Blauen-Engel-Siegel kaufen?
Matratzen mit dem Blauen-Engel-Siegel sind in vielen Möbelgeschäften und Online-Shops erhältlich.
- Was sind die Vorteile von Matratzen mit dem Blauen-Engel-Siegel?
Matratzen mit dem Blauen-Engel-Siegel sind umweltfreundlicher, gesünder und langlebiger als herkömmliche Matratzen.