Derila Kissen im Test 2025

Das Derila Kissen gilt als angesagter Geheimtipp gegen Verspannungen, Nackenschmerzen und Schnarchen. Mit ergonomischer Muldenform, atmungsaktivem Bezug und kompakten Maßen soll es für besseren Schlaf sorgen – unabhängig von der Schlafposition. Doch wie gut ist das Kissen wirklich im Alltag? Wir haben das Derila Nackenkissen intensiv getestet und zeigen Dir in diesem Erfahrungsbericht, ob sich der Kauf lohnt – oder ob Alternativen wie das Emma Elite oder Lilia Forever Pillow die bessere Wahl sind.

Derila Kissen im Test 2025
Derila Kissen im Test 2025

Das Wichtigste in Kürze

  • Ergonomische Form: Nackenmulde und Stützflügel für Rücken- und Seitenschläfer konzipiert
  • Gute Reisegröße: Kompakt (50×30 cm), leicht (660 g), ideal für unterwegs
  • Wertiger Bezug: Abnehmbar, waschbar, mit atmungsaktivem Mesh ausgestattet
  • Kritikpunkte: Fester Schaum, hoher Lieferpreis, eingeschränkte Rückgabebedingungen
  • Alternativen bieten mehr Flexibilität: z. B. Emma Elite oder mySheepi HOME

Was macht das Derila Kissen besonders?

Das Derila Kissen zeichnet sich durch seine ergonomische Form mit Nackenmulde und Seitenflügeln aus. Es richtet sich vor allem an Rücken- und Seitenschläfer und verspricht besseren Schlaf durch Unterstützung der Wirbelsäule.

Aufbau und Materialien: Was steckt im Derila Kissen?

Das Derila Kissen besteht aus einem viskoelastischen Memory Foam mit blauer Färbung und perforierter Struktur. Die kleinen Löcher im Schaum sollen für eine bessere Luftzirkulation sorgen und so das Schlafklima verbessern. Auffällig ist, dass der Schaum eher fest wirkt. Der typische „Memory-Effekt“, also die langsame Rückstellung nach Druck, fehlt weitgehend. Der Schaum geht sehr schnell wieder in seine Ursprungsform zurück, was auf eine geringere Materialqualität hindeuten könnte. Im Vergleich zum hochwertigen Schaum anderer Kissen, wie dem Lilia Forever Pillow, zeigt sich hier ein deutlicher Unterschied in der Haptik und Verarbeitung.

Der Bezug besteht aus einem atmungsaktiven Polyestergewebe mit seitlichen Mesh-Einsätzen, die die Luftzirkulation weiter fördern. Positiv: Der Bezug lässt sich einfach per Reißverschluss abnehmen und bei 40 °C waschen. Negativ: Im Inneren des Bezugs fanden wir lose Fäden – ein Qualitätsmangel, der in dieser Preisklasse nicht auftreten sollte. Dennoch wirkt das Kissen insgesamt solide verarbeitet.

Ergonomie und Liegeeigenschaften im Test

Die spezielle Form mit seitlichen Stützflügeln und einer mittigen Nackenmulde ist das zentrale Element des Derila Kissens. In Rückenlage liegt der Kopf recht stabil, allerdings fanden wir den Höhenunterschied zur Schulterzone nicht für jeden optimal. Die Mulde ist zudem in einer Drehrichtung flacher, was für verschiedene Schlafhaltungen gedacht ist. Für Seitenschläfer bietet das Kissen mit etwa 13 cm Höhe genug Auflagefläche, um den Kopf stabil zu lagern. Entscheidend ist jedoch die eigene Anatomie – nicht jeder Körperbau harmoniert mit dieser Form.

Lesen Sie auch:  Gesunde Schlafposition – Wie sollte man im Bett liegen?

Für Bauchschläfer ist das Kissen ungeeignet. Der Hersteller wirbt zwar mit einer Eignung für alle Schlafpositionen, doch Fachleute raten generell vom Kissengebrauch in Bauchlage ab. Kombischläfer könnten anfangs Schwierigkeiten mit der Muldenform haben. Wer höhenverstellbare Kissen gewohnt ist, wird hier eventuell Flexibilität vermissen.

Anwendung, Größe und Gewicht

Mit seinen Maßen von 50 × 30 cm zählt das Derila Kissen zu den kompakten Modellen. Das macht es besonders für Reisen interessant. Mit nur 660 g ist es zudem sehr leicht und einfach zu transportieren. Diese Eigenschaften machen es auch für Jugendliche oder Menschen mit geringerem Platzbedarf im Bett geeignet. Allerdings führt die ungewöhnliche Größe dazu, dass handelsübliche Kissenbezüge oft nicht passen. Es gibt keine genormten Bezüge für diese Maße, was den Alltag etwas umständlicher gestalten kann.

Positiv: Die Kompaktheit beeinträchtigt nicht die Funktion als Nackenkissen – solange die Körperproportionen zum Kissen passen. Für breite Schultern könnte das Modell jedoch zu klein sein. Eine Auswahl an Bezugsets wäre wünschenswert, wird vom Hersteller bislang aber nicht angeboten.

Preis, Bestellung und Rückgabe: Lohnt sich der Kauf?

Der UVP des Derila Kissens liegt bei über 130 €. Das wirkt auf den ersten Blick zu hoch. Allerdings ist das Produkt fast dauerhaft reduziert – meist auf rund 39,95 €. Zusätzlich gibt es Bundle-Angebote, bei denen Du mehrere Kissen auf einmal kaufen und sparen kannst. Vorsicht: Auf Trustpilot berichten Kund:innen, dass sie unbeabsichtigt mehrere Kissen bestellt haben, weil die Bestelloberfläche irreführend war.

Die Lieferkosten liegen bei knapp 9 €, was im Vergleich zu anderen Anbietern hoch erscheint. Viele Hersteller liefern kostenlos oder für unter 5 €. Auch beim Rückgaberecht gibt es Einschränkungen: Rücksendungen werden nur innerhalb von 14 Tagen und im ungeöffneten Zustand voll erstattet. Ab dem 15. Tag werden nur die Produktkosten erstattet – Versandkosten bleiben einbehalten. Die Retoure erfolgt auf eigene Kosten.

Lesen Sie auch:  Welches Bett bei Rückenschmerzen ist besonders geeignet?
Kriterium Bewertung
UVP 133,17 €
Rabattpreis ab 39,95 €
Versandkosten ca. 9 €
Rückgaberecht 14 Tage ungeöffnet
Retoure kostenpflichtig
Probeschlafzeit Keine (nur ungeöffnet)

Schlafkomfort im Vergleich zu Alternativen

Im direkten Vergleich mit Top-Modellen wie dem mySheepi HOME, dem Emma Elite Stützkissen oder dem Lilia Forever Pillow zeigt sich: Derila ist solide, aber nicht flexibel. Die erwähnten Alternativen bieten höhenverstellbare Module, individuell anpassbare Füllungen oder besondere Kühltechnologien. Das Lilia Kissen zum Beispiel bietet eine integrierte Nackenrolle und hochwertige Schäume. Beim Emma Elite kommt ein kühlender Grid-Bezug zum Einsatz.

Wer bereit ist, mehr zu investieren, erhält mit diesen Modellen ein deutlich anpassungsfähigeres Produkt. Besonders für Menschen mit empfindlicher Halswirbelsäule oder speziellen Bedürfnissen lohnt sich der Mehrpreis. Das Derila Kissen ist vor allem für Menschen geeignet, die ein einfaches, kompaktes Nackenkissen suchen – ohne besonderen Komfortanspruch.

Der Kundenservice und unsere Bestellerfahrung

Bestellt wurde das Kissen über die offizielle Herstellerseite. Auch Amazon bietet es an. Die Lieferung erfolgte schnell, das Produkt war vakuumverpackt. Leider in zu viel Plastik, was ökologisch kritisch zu sehen ist. Beim Auspacken war ein leichter Geruch wahrnehmbar – jedoch kein chemischer Schaumgeruch, sondern vermutlich durch die Kompression entstanden.

Die Kommunikation mit dem Kundenservice per WhatsApp und E-Mail funktionierte gut. Rückfragen wurden schnell beantwortet. Zur Retoure selbst können wir im aktuellen Fall nichts sagen, da wir sie nicht durchgeführt haben. In einem früheren Test war der Prozess jedoch aufwendig. Wer sich ein unkompliziertes Rückgabeverfahren wünscht, sollte lieber auf Marken setzen, die 90-Tage-Probeschlafen anbieten – wie Emma oder Lilia.

Derila Kissen: Betrug oder cleveres Marketing 2025?

In letzter Zeit häufen sich weltweit Beschwerden über das Derila Kissen. Viele Kunden berichten von undurchsichtigen Online-Käufen, versteckten Zusatzkosten und fragwürdigen Werbeversprechen. Besonders in Australien, den USA und zunehmend auch in Deutschland wird Kritik laut. Eine detaillierte Analyse zeigt: Die Probleme sind systematisch – und werfen ein schlechtes Licht auf das Geschäftsmodell hinter dem Kissen. Doch ist das Produkt selbst schlecht, oder steckt einfach eine aggressive Marketingmaschinerie dahinter?

  • Automatisch hinzugefügte Produkte: Viele Kunden berichten von ungewollten Zusatzkäufen im Warenkorb.

  • Irreführende Rabatte: Rabatte bis zu 90 % wirken künstlich und sind dauerhaft verfügbar.

  • Problematischer Kundenservice: Rückgaben werden erschwert, Rückerstattungen verzögert oder verweigert.

  • Zweifelhafte Bewertungen: Viele Plattformen zeigen fast nur 5-Sterne-Bewertungen, kritische Stimmen fehlen.

  • International Kritik: CHOICE (Australien), BBB (USA) und deutsche Kunden melden systematische Probleme.

Lesen Sie auch:  Bettdecke ohne Bezug: Lohnt sich das?

Ist das Derila Kissen ein Betrug?

Nein – aber es nutzt aggressive Verkaufstricks. Das Kissen wird tatsächlich geliefert. Dennoch sprechen zahlreiche Beschwerden für ein systematisch intransparentes und kundenunfreundliches Geschäftsmodell.

Fazit

Das Derila Kissen punktet mit durchdachter Form, kompaktem Maß und wertigem Bezug. Dennoch zeigt der Test Schwächen bei der Materialqualität des Schaums und im Retourenprozess. Für Reisende oder junge Menschen mit festen Kissenpräferenzen kann es passen – wer aber mehr Flexibilität, Qualität oder ein faires Rückgaberecht wünscht, sollte zu Alternativen greifen.

Bewerten Sie den Artikel jetzt!
[Total: 2 Average: 5]

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"