Trazodon

Trazodon - rezeptpflichtiges Antidepressivum nun als Schlafmittel?

Rezeptpflichtig?JA
WirkstoffTrazodon-hydrochlorid
Zulassungsinhaberneuraxpharm Arzneimittel GmbH
AnwendungAntipsychotika, Antidepressiva

Die Wirkung von Trazodon

Um die Trazodon Wirkung verstehen zu können, braucht man zuerst ein kleines Verständnis dafür, wie die Verständigung in unserem Körper funktioniert. Wie die Nervenzellen unseres Gehirns kommunizieren. Das erfolgt mit der Hilfe von Botenstoffen, den sogenannten Neurotransmittern, welche zwischen den Nervenzellen im synaptischen Spalt hin und her wandern.

Binden sich die Neurotransmitter an der gewünschten Zelle, an den Rezeptoren, eine Art Andockstelle, erfolgt ein Aktionspotential – das Signal in dem Fall. So übertragen sich beispielsweise Reize und können im Gehirn verarbeitet werden. Mit einem Mangel oder Überschuss an solchen Neurotransmittern, kann es zu unterschiedlichen Erkrankungen kommen. Serotonin – das „Glückshormon“ – kann, wenn nicht genügend freigesetzt wird, zu psychischen Erkrankungen, wie Depressionen führen.

Trazodon hilft an dieser Stelle nun aus, indem es die Wiederaufnahme von Serotonin abblockt. Bei dem Wirkstoff handelt es sich also um einen Hemmstoff. Damit verbleibt das Glückshormon zwischen den Nervenzellen und der Körper profitiert von einer längeren Wirkzeit – die Stimmung hebt sich. Doch was genau hat das mit Schlafstörungen und Einschlafproblemen zu tun?

Trazodon wird nämlich nicht nur als Antidepressivum eingesetzt, denn die hemmende Wirkung von Serotonin hat einen zusätzlichen Effekt. Eine Untergruppe von Serotonin-Rezeptoren (der Andockstellen für den Neurotransmitter), auch 5-HT2-Rezeptoren genannt, ist ebenso blockiert. Wären diese Rezeptoren nicht blockiert, käme es zu Unruhen, Nervosität, Angstzuständen und Schlafstörungen bis hin zur Schlaflosigkeit.

Somit überzeugt Trazodon auch als ein nutzbares Schlafmittel.

Wo kommt Trazodon zum Einsatz?

Das Mittel kann mit zwei Wirkungen überzeugen, also mit einem doppelten Wirkeffekt. Solche Medikamente ordnet man auch der Gruppe der „dualserotonergen Antidepressiva“ zu. Aus diesem Grund findet das Medikament auch Verwendung in zwei Bereichen, bzw. drei.

Vorrangig kommt es in der Behandlung von depressiven Erkrankungen zum Einsatz. Daneben profitieren auch einige Patienten von der beruhigenden und ruhigstellenden Wirkung. Besonders gerne wird es in einem Kombinationsfall genutzt. Depressionen, welche im Zusammenhang mit Angststörungen, allgemeinen Schlafstörungen, wie Einschlafstörungen und Durchschlafstörungen.

Ähnlich interessante Artikel

Teils nutzt man es auch zu Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen, welche ebenfalls häufig mit Einschlafproblemen einhergehen und oftmals in eine Depression übergehen.

Die Anwendung des Medikaments

Wie vermutlich viele Schlafmittel kommt auch Trazodon in Tablettenform daher. Die Einnahme erfolgt dann, wie bei jeder anderen Tablette auch: möglichst direkt nach dem Essen mit Trinken schlucken. Dabei ist die Dosierung über den Tag hinweg „egal“. Natürlich sollte man die maximale Menge nicht überschreiten, doch ob alles auf einmal, oder über den Tag verteilt, ist dem Patienten überlassen.

Die Dosierung erfolgt in schleichender Erhöhung. In der aller ersten Woche der Behandlung beträgt die maximale Menge am Tag 100 mg. Mit jeder weiteren Woche erfolgt eine Steigerung um weitere 100 mg Trazodon. Schlussendlich bleibt man bei 400 mg pro Tag stehen, mehr sollten Sie nicht einnehmen.

Mit der Behandlung steigt aber nicht eine sofortige Wirkung ein, zumindest nicht vollständig. Die beruhigende Wirkung setzt bei vielen Patienten sofort ein, wohingegen die Stimmungssteigerung erst nach etwa drei Wochen einsetzt. Wie lange das Medikament eingenommen werden muss, entscheidet der behandelnde Arzt, da es sich individuell nach dem Patienten richtet. Eine durchschnittliche Behandlung dauert, im Normalfall, etwa um die sechs Wochen.

Nach diesen sechs Wochen wird das Medikament Trazodon schleichend abgesetzt. Die Dosierung wird nun wieder wöchentlich verringert, bis das Mittel ganz abzusetzen ist.

Wann darf man Trazodon nicht einsetzen?

Beschränkungen für den Wirkstoff gibt es relativ wenige. Als erster Punkt gilt natürlich, wenn Sie gegen den Wirkstoff selbst allergisch sind, oder gegen Bestandteile des Medikaments, ist die Einnahme nicht gesundheitsfördernd.

Auch bei einer akuten Vergiftung mit Arzneimitteln, welche sich auf das zentrale Nervensystem dämpfend auswirken. Dabei kann es sich um Schmerz- sowie Schlafmittel handeln, oder um Psychopharmaka.

Des weiteren ist Trazodon verboten, wenn Sie an einem Karzinoid-Syndrom leiden. An einer Alkoholvergiftung leiden, oder einen Hang zum Alkohol-Konsum haben. Und schlussendlich, ob es in Ihrer Krankenakte und –Historie bereits einen Fall eines Herzinfarktes gab.

Die Einnahme bei schwangeren und stillenden Frauen

Sind Sie schwanger, haben die Vermutung dazu, oder haben möchten in naher Zukunft ein Kind bekommen, dann ist ein Gespräch mit dem Arzt vonnöten. Bei der Einnahm von Trazodon dürfen Sie auch Apotheker und Hebamme zu Rate ziehen. Grund dafür sind mangelnde Informationen, welche Auswirkungen die Medizin auf die Entwicklung des Kindes hat. Ob es überhaupt einen Einfluss hat.

Bei dem Gespräch mit dem Arzt dreht es sich häufig um eine Abwägung von Nutzen und Risiko. Gerade in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten ist die Einnahme nur mit Zulassung vom Arzt vertretbar. Aufgrund von Thesen und wagen Bestätigungen, besteht die Gefahr, dass das Neugeborene mit der Einnahme von Medikamenten Schäden davonträgt. Ein Beispiel ist PPHN. Eine Beeinträchtigung der Atmung, bei dem das Baby viel schneller atmet, und die Haut eine deutliche blaue Verfärbung aufweist.

Dieses Phänomen tritt bereits in den ersten 24 Stunden ein, sodass Ärzte und Hebammen schnell eingreifen können.

Einige Datenauswertungen weisen auch auf eine Weitergabe von Trazodon über die Muttermilch hin. Deshalb gilt auch für stillende Frauen ein Gespräch mit dem behandelnden Arzt zu führen, und den Nutzen sowie das Risiko abzuwägen.

Trazodon Nebenwirkungen –Mit welchen Sie rechen können

Die Trazodon Nebenwirkungen sind ziemlich überschaubar, und die unangenehmen Erscheinungen treten auch nur seltener auf. Doch gerade zu Anfang müssen Sie mit Nebenwirkungen wie Blutdruckabfall, Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Müdigkeit, Schlafstörungen und Schwindel sowie Magen-Darm-Beschwerden rechnen. Diese Trazodon Nebenwirkung muss jedoch nicht eintreten, sie sind nur am häufigsten vertreten.

Doch es gibt noch weitere Folgeerscheinungen, welche temporär auftreten, nach einiger Zeit ab verschwinden können. Zu ihnen gehören die Gewichtszunahme, oder auch plötzliches Zittern.

Die Liste der seltenen Nebeneffekte ist dabei etwas länger, und bedarf etwas mehr Erklärung. Eine erste Nebenwirkung ist die Neutropenie. Hinter diesem Begriff steckt eine verminderte Anzahl an Granulozyten, eine Untergruppe der Leukozyten. Das Immunsystem ist also stellenweise geschwächt.

Es kann auch zu einer Panzytopenie kommen. Hier verschlechtert sich die „Gesundheit“ des Blutes enorm. Die Anzahl der roten und weißen Blutkörperchen nimmt stark ab, und auch Blutplättchen sind nur noch wenig vorhanden. Auch Nesselsucht ist ein Phänomen das mit der Einnahme von Trazodon auftreten kann.

Angioödeme treten unter anderem auf. Hier schwillt die Haut und Unterhautgewebe an. Sehr unangenehm, da es besonders im Gesicht, dem Mund, Zunge und Rachenbereich auftritt. Die letzte bekannte Nebenwirkung stellen kollaptische Zustände dar.

Trazodon Nebenwirkungen Kurzfassung:

Häufig auftretende Effekte:
  • Antriebslosigkeit in Form von Benommenheit und Schläfrigkeit
  • Hypotonie (gesenkter Blutdruck)
  • Schlafstörungen
Temporär:
  • Gewichtszunahme
  • Spontanes Zittern
Nur sehr seltene Nebenwirkungen:
  • Angioödem: Schwellung von Haut und Unterhautgewebe im Gesichtsbereich (Mund, Zunge, Rachen)
  • Kollaptische Zustände
  • Panzytopenie: starke Abnahme von weißen und roten Blutkörperchen, und Blutplättchen
  • Neutropenie: Abnahme von Granulozyten
  • Urtikaria (Nesselsucht)

Trazodon Wechselwirkung mit anderen Substanzen und Stoffen

Nehmen Sie als Patient noch weitere Medikamente zu sich? Dann ist dieser Abschnitt besonders wichtig, denn einige Medikamente und Wirkstoffe stehen in einer Wechselwirkung mit Trazadon. So ist es nicht selten der Fall, dass eine Wirkung ungewünscht sich verstärkt oder schwächt. Häufig sind diese beeinflussenden Medikamente aus derselben „Gattung“, sodass wir mit den beruhigenden Arzneien anfangen.

Beruhigende Arzneimittel, zu denen zählen sich Antipsychotika und Neuroleptika, Mittel die zur Behandlung von Psychosen und Epilepsie dienen. Auch Schlafmittel, Beruhigungsmittel oder angstlösende Medikamente gehören dazu. Antihistaminika, also Wirkstoffe und Medikamente, welche Allergien aushebeln. Doch was machen diese Stoffe nun mit Tradozon? Ganz einfach! Sie verstärken die beruhigende Wirkung. Dieser Effekt kann ungewünscht sehr stark ausfallen.

Weitere Wirkstoffe, welche die Konzentration von Serotonin steigern, sind mit Vorsicht zu genießen. In Kombination kann es sehr schnell zu dem „Serotonin-Syndrom“ kommen. Dabei leidet der Betroffene nicht an Halluzinationen und Angstzuständen, wie es eine Überdosis eigentlich tut. Folgen zeigen sich in schnellem Blutdruckanstieg, Herzrasen, Übelkeit und Erbrechen, Fieber. Die Liste kann stellenweise noch weitergeführt werden, doch das sind die häufigsten Vorkommnisse.

Serotoninfördernde Medikamente sind vorrangig Antidepressiva. MAO-Hemmer sind darunter besonders bekannt. Auch Schmerzmittel sind prädestiniert. Dabei handelt es sich nicht nur um starke Schmerzmittel wie Opioide, sondern auch um Medikamente gegen Migräne.

Letztlich ist Vorsicht bei Wirkstoffen geboten, welche sich durch Leberenzyme abbauen. Trazodon verlangsamt den Abbau, wodurch es zu einem erhöhten Trazodon-Spiegel kommt. Vor allem Antibiotika zählen dazu: Mittel gegen Pilzinfektionen und starke HIV-Medikamente.

Überdosis Schlaftabletten: Zu viel kann lebensgefährlich sein

Ist es möglich sich mit einer Schlaftabletten Überdosis töten? Zahlreiche Menschen haben heutzutage mit mittelschweren bis starken Schlafstörungen zu kämpfen. Häufig werden dann Schlafmittel in Tablettenform vom Mediziner verschrieben, so dass der Schlafgestörte mit Hilfe entsprechender Arzneien wieder erholsam seine Nachtruhe genießen kann. Viele Präparate fördern den nächtlichen Schlaf und basieren entweder auf natürlich vorkommenden oder auf synthetisch hergestellten Wirksubstanzen. >> Mehr lesen zum Thema Schlaftabletten Überdosis

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"