Herzfrequenz im Schlaf: Welche Werte sind normal?
Während des Schlafs arbeitet das Herz langsamer als am Tag – ein Zeichen dafür, dass sich Körper und Geist in der Erholungsphase befinden. Die durchschnittliche Herzfrequenz im Schlaf liegt bei Erwachsenen zwischen 45 und 60 Schlägen pro Minute (bpm). Diese Absenkung ist völlig normal und zeigt, dass das Herz-Kreislauf-System in den Ruhemodus übergeht. Besonders trainierte Menschen haben oft eine noch niedrigere Frequenz, während sie in den aktiven REM-Phasen kurzzeitig ansteigen kann.

Das Wichtigste in Kürze
- Durchschnittliche Herzfrequenz im Schlaf: 45–60 bpm
- Sportler erreichen oft Werte unter 45 bpm
- Im REM-Schlaf steigt der Puls kurzfristig an
- Alter, Fitness und Lebensstil beeinflussen den Herzrhythmus
- Anhaltend hoher Puls (>100 bpm) im Schlaf erfordert ärztliche Abklärung
Wie hoch ist die durchschnittliche Herzfrequenz im Schlaf?
Die durchschnittliche Herzfrequenz im Schlaf liegt bei Erwachsenen zwischen 45 und 60 Schlägen pro Minute. Während der Tiefschlafphasen sinkt sie deutlich ab, während sie in den REM-Phasen kurzfristig ansteigen kann.
Herzfrequenz im Schlaf: Warum sie niedriger ist
Während des Schlafs schaltet der Körper in einen Regenerationsmodus. Der Energieverbrauch sinkt, und das Herz muss weniger Blut durch den Körper pumpen. Dadurch reduziert sich die Herzfrequenz deutlich – meist auf Werte zwischen 45 und 60 bpm. Besonders im Tiefschlaf sinkt der Puls, weil der Parasympathikus aktiv wird, der Teil des Nervensystems, der für Ruhe und Erholung sorgt.
Diese Verlangsamung ist nicht nur unbedenklich, sondern sogar gesund. Sie zeigt, dass das Herz-Kreislauf-System entlastet wird. Sportler erreichen aufgrund ihres effizienten Herzmuskels häufig noch niedrigere Werte, teilweise bis 40 bpm. Nur wenn die Herzfrequenz ungewöhnlich hoch bleibt, kann eine Störung wie Schlafapnoe oder Stress dahinterstecken.
Das Zusammenspiel von Nervensystem und Herzfrequenz
Das autonome Nervensystem reguliert die Herzfrequenz im Schlaf. Es besteht aus dem sympathischen und dem parasympathischen Nervensystem. Der Sympathikus sorgt tagsüber für Aktivität, indem er Puls und Blutdruck erhöht. Nachts übernimmt der Parasympathikus, der den Herzschlag verlangsamt und die Erholung unterstützt.
Diese Balance ist entscheidend für gesunden Schlaf. Gerät sie aus dem Gleichgewicht – etwa durch chronischen Stress, Angst oder Schlafmangel – kann die Herzfrequenz dauerhaft erhöht bleiben. Auch Alkoholkonsum und Nikotin beeinflussen diese Regulation negativ. Eine dauerhaft hohe nächtliche Herzfrequenz kann langfristig das Herz belasten und die Schlafqualität beeinträchtigen.
Schlafphasen und ihre Auswirkungen auf den Puls
Die Herzfrequenz schwankt im Verlauf der Nacht je nach Schlafphase. Im Tiefschlaf, der meist in der ersten Nachthälfte auftritt, ist sie am niedrigsten. Hier regenerieren sich Muskeln und Organe, und der Körper schaltet in einen energiesparenden Zustand. In den REM-Phasen, die mit intensiven Träumen verbunden sind, steigt die Herzfrequenz wieder an.
Das liegt daran, dass in dieser Phase das Gehirn aktiver arbeitet, obwohl der Körper ruht. Diese Schwankungen sind physiologisch normal. Auffällige oder unregelmäßige Veränderungen sollten jedoch beobachtet werden, da sie auf Schlafstörungen hindeuten können. Moderne Smartwatches oder Brustgurte können solche Muster gut aufzeichnen.
Einfluss von körperlicher Fitness auf den nächtlichen Puls
Menschen mit guter Ausdauerfitness haben im Schlaf in der Regel eine deutlich niedrigere Herzfrequenz. Grund dafür ist ein stärkerer und effizienter arbeitender Herzmuskel, der pro Schlag mehr Blut transportiert. Dadurch muss das Herz seltener schlagen, um die Organe zu versorgen. Regelmäßiges Ausdauertraining – etwa Joggen, Radfahren oder Schwimmen – kann die Ruheherzfrequenz um bis zu 20 Schläge pro Minute senken.
Gleichzeitig verbessert sich die Herzvariabilität, was als Zeichen einer guten Erholungsfähigkeit gilt. Bei untrainierten Personen bleibt die Frequenz oft höher, da das Herz weniger leistungsfähig ist. Fitnessmessungen im Schlaf bieten daher wertvolle Einblicke in den Trainingszustand.
Altersbedingte Veränderungen der Herzfrequenz im Schlaf
Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich die Herzfrequenz im Schlaf. Das liegt an natürlichen Veränderungen im Herzmuskel und im Nervensystem. Die Aktivität des Parasympathikus nimmt ab, während der Sympathikus dominanter wird. Dadurch bleibt der Puls etwas höher, besonders in den späteren Lebensjahren.
Gleichzeitig nehmen auch die Tiefschlafphasen ab, was die nächtliche Regeneration beeinflusst. Dennoch sind moderate Veränderungen normal. Eine regelmäßige Herzüberwachung, etwa über smarte Gesundheitsgeräte, kann helfen, ungewöhnliche Muster frühzeitig zu erkennen. Bei plötzlichen Anstiegen sollte ärztlicher Rat eingeholt werden, insbesondere wenn Begleitsymptome wie Kurzatmigkeit oder Schwindel auftreten.
Lebensstil und Erkrankungen als Einflussfaktoren
Stress, Alkohol, Nikotin oder Schlafmangel wirken sich direkt auf die nächtliche Herzfrequenz aus. Diese Faktoren aktivieren den Sympathikus und verhindern die notwendige Entspannung des Herz-Kreislauf-Systems. Auch Schlafstörungen wie die Schlafapnoe führen zu wiederholten Sauerstoffabfällen, die den Puls sprunghaft ansteigen lassen.
Ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung und geregeltem Schlafrhythmus kann die Herzfrequenz im Schlaf stabilisieren. Menschen, die häufig unter innerer Unruhe leiden, profitieren von Entspannungstechniken wie Meditation oder Atemübungen. Solche Maßnahmen fördern nicht nur ruhigen Schlaf, sondern stärken auch das Herz langfristig.
Wann medizinische Abklärung notwendig ist
Eine dauerhaft erhöhte Herzfrequenz im Schlaf – über 100 Schläge pro Minute – wird als Tachykardie bezeichnet. Sie kann harmlos sein, etwa nach starkem Stress oder Alkoholkonsum, sollte aber ärztlich untersucht werden, wenn sie regelmäßig auftritt. Besonders kritisch ist Herzrasen, das mit Symptomen wie Schwindel, Atemnot oder Unruhe einhergeht.
Mögliche Ursachen reichen von hormonellen Schwankungen über Schilddrüsenerkrankungen bis hin zu Herzrhythmusstörungen. Eine frühzeitige Abklärung kann helfen, schwerwiegende Komplikationen zu verhindern. Moderne Schlafanalysen oder Langzeit-EKGs liefern Ärzten wertvolle Daten zur Beurteilung des Herzverhaltens während der Nacht.
Fazit
Die Herzfrequenz im Schlaf ist ein wichtiger Indikator für die körperliche und seelische Erholung. Ein Wert zwischen 45 und 60 bpm gilt als gesund, während Abweichungen auf Stress, Krankheiten oder Lebensstilfaktoren hindeuten können. Wer seine nächtlichen Pulswerte regelmäßig beobachtet, kann frühzeitig Unregelmäßigkeiten erkennen und gezielt gegensteuern – für einen ruhigeren Schlaf und ein stärkeres Herz.
FAQs
1. Was ist eine normale Herzfrequenz im Schlaf für Erwachsene? Eine normale Herzfrequenz im Schlaf für Erwachsene liegt zwischen 50 und 70 BPM. Bei gut trainierten Sportlern kann sie auf 30 bis 40 BPM sinken.
2. Warum sinkt die Herzfrequenz während des Schlafs? Die Herzfrequenz sinkt im Schlaf, weil der Körper weniger Sauerstoff und Energie benötigt, da die meisten Körperfunktionen heruntergefahren oder verlangsamt werden. Dies hilft dem Körper, Energie zu sparen.
3. Wie kann ich meine Herzfrequenz im Schlaf überwachen? Möglichkeiten, die Herzfrequenz im Schlaf zu überwachen, sind Pulsoximeter, Smartwatches und Fitness-Tracker oder spezielle Schlafüberwachungsgeräte.
4. Woran erkenne ich, ob meine Herzfrequenz im Schlaf abnormal ist? Eine Herzfrequenz, die im Schlaf deutlich über oder unter dem normalen Bereich liegt, kann auf ein gesundheitliches Problem hinweisen. Bei wiederholten Auffälligkeiten sollte ein Arzt konsultiert werden, um mögliche Ursachen abzuklären.
5. Wie beeinflussen Schlafstörungen die Herzfrequenz im Schlaf? Schlafstörungen wie Schlafapnoe oder Insomnie können die Herzfrequenz im Schlaf beeinflussen. Schlafapnoe führt zu plötzlichen Abfällen und Anstiegen der Herzfrequenz, während Insomnie und unruhiger Schlaf die Herzfrequenz erhöhen können, da der Körper nicht ausreichend erholt und regeneriert.