Melisse als Schlafmittel bei Schlafstörungen

Zitronenmelisse ist mehr als nur ein duftendes Gartenkraut – sie gilt heute als bewährtes pflanzliches Schlafmittel. Dank ihrer beruhigenden, angstlösenden und entspannenden Eigenschaften erlebt Melissa officinalis eine Renaissance in der Naturheilkunde. Wissenschaftliche Studien belegen: Die Pflanze lindert Stress, verbessert die Schlafqualität und steigert sogar kognitive Leistungsfähigkeit. Ob als Tee, Extrakt oder in Kapselform – Melisse ist vielseitig einsetzbar und gut verträglich. Doch was steckt wirklich hinter ihrer Wirkung?

Melisse als Schlafmittel bei Schlafstörungen
Melisse als Schlafmittel bei Schlafstörungen

Das Wichtigste in Kürze zu Melisse als Schlafmittel

  • Traditionspflanze mit Wirkung: Zitronenmelisse wird seit dem Mittelalter bei Schlafstörungen, Nervosität und Magenbeschwerden verwendet.
  • Wissenschaftlich untersucht: Studien zeigen, dass Melisse Ängstlichkeit reduziert und die Schlafqualität verbessert – durch Wirkung auf das GABA-System.
  • Natürlicher Stressblocker: Die in Melisse enthaltene Rosmarinsäure hemmt den GABA-Abbau und beruhigt das Nervensystem.
  • Kognitive Vorteile je nach Dosierung: Geringe Mengen steigern die Konzentration, höhere Dosen fördern Entspannung und Wohlbefinden.
  • Einnahme flexibel möglich: Als Tee, Extrakt oder in Kombination mit Passionsblume und Magnesium besonders wirksam gegen Schlafprobleme.

Wie hilft Zitronenmelisse beim Einschlafen?

Zitronenmelisse wirkt beruhigend, angstlösend und entspannend. Sie hemmt den Abbau des Neurotransmitters GABA im Gehirn, der für die Regulation von Angst- und Stresssignalen verantwortlich ist. Dadurch sinkt die neuronale Aktivität, was das Einschlafen erleichtert. Studien zeigen, dass sich bei regelmäßiger Einnahme von Melisse-Extrakt Schlafprobleme und Ängstlichkeit signifikant bessern können.

Worum handelt es sich bei Melisse genau?

Die Melisse, genauer gesagt die Zitronenmelisse,  auch als Melisse officinalis bezeichnet, gehört zu den bekanntesten Naturheilmitteln. In zahlreichen heimischen Gärten wächst diese Pflanze, allerdings kennen nur die wenigsten Menschen die besonderen Wirkungsweisen der Melisse. Vor allem in den Sommermonaten verbreiten die kleinen, grünen Blätter gerne einen wohlriechenden Duft nach Minze und Zitrone. Werden diese Blätter zwischen den Fingern verrieben, verstärkt sich dieser Geruch noch intensiver. Viele milde ätherische Öle sind in der Melisse enthalten, welche bei Schlafproblemen, innere Unruhe, sowie bei Magenbeschwerden helfen können.

So besitzt die Anwendung der Melisse eine lange Tradition, denn schon im Mittelalter wuchs diese Pflanze in einem jeden Klostergarten und auch die damals lebende Bevölkerung wusste von der heilsamen Wirkungskraft der Zitronenmelisse gegenüber Körper und Geist. Zum damaligen Zeitpunkt wurde die Melisse häufig gegen Magenprobleme eingesetzt und fand demnach als Melissentee seinen Einsatz. Außerdem entwickelten die Menschen noch zahlreiche andere Rezepte mit diesem natürlichen Heilmittel, denn die Melisse besitzt nicht nur eine krampflösende Wirkung.

Lesen Sie auch:  Cannabis Samen kaufen und endlich wieder durchschlafen

Inzwischen wissen wir, dass die Melisse aber noch weitere Wirkungsweisen besitzt. Aus diesem Grund, findet diese Pflanze in vielen Supplementen ihre Einsatzbereiche. So enthalten die Blätter der Zitronenmelisse ätherische Öle, Rosmarin-, wie Chlorogensäure, sowie Gerb-und Bitterstoffe. Diese Substanzen sind in der Lage sowohl gegen Anspannung, als auch gegen Schlaflosigkeit zu wirken.

Wie wirkt Melisse als Schlafmittel?

Wissenschaftlich gesehen, hat sich die neuprotektive, sowie angstlindernde und antidepressive Wirkungskraft der Melisse bereits bestätigt. Geringe Dosen dieser Pflanze stärken außerdem das Herz und verbessern die mentale Leistungsfähigkeit. In einer Studie hat sich das italienische San Martino University Hospital ebenfalls mit der Melisse als Schlafmittel befasst. Hier entdeckten die Experten, dass die Zitronenmelisse die Auswirkungen von chronischem Stress, wie Anspannung, Ängstlichkeit und Schlafprobleme deutlich verringert.

Insgesamt erhielten hier während der Studie 20 gestresste Teilnehmer, die mit einer leichten Ängstlichkeit, wie Schlafstörungen zu kämpfen hatten einen standardisierten Zitronenmelisse-Extrakt. Um 25% verringerte sich bei den Probanden die Ängstlichkeit, während bei 17 Teilnehmern die Schlafstörungen verschwanden.

Auch bei den übrigen drei Probanden zeigten sich erhebliche Verbesserungen hinsichtlich ihrer Schlafprobleme. Die Experten vermuten hier, dass die Wirkung mit dem sogenannten GABA-Mechanismus in Zusammenhang steht. Genauer gesagt, soll die regelmäßige Einnahme von Melisse den Stress mindern, indem der GABA-Katabolismus gehemmt wird. Was sich hier etwas kompliziert anhört, ist eigentlich ganz einfach.

So enthält Zitronenmelisse Rosmarinsäure, welche als GABA-Transaminase-Hemmer wirkt. Demnach verhindert die Melisse den Neurotransmitterabbau im menschlichen Gehirn. GABA ist vor allem deshalb für die nächtliche Ruhe wichtig, da die Neurotransmitter die Aktivität der Nervenzellen im Hirn zurückfährt.

Durch die beruhigende und hemmende Wirkungsweise auf die Gehirn-Synapsen kommt es dazu, dass Angst-, wie Stress-Signale nur noch in abgeschwächter Form die Verbreitungszentren des Hirns erreichen. Mit Hilfe von GABA lässt es sich also weitaus leichter in den Schlaf finden und entspannen. Mittels Zitronenmelisse wird dieses komplexe Verfahren dann begünstigt.

Hilft Melisse als Schlafmittel bei Schlafstörungen?

Melisse entspannt und beruhigt Körper, wie Geist

Melisse kann aber nicht nur als natürliches Schlafmittel verwendet werden, denn diese Pflanze besitzt noch weitere positive Effekte. So erhöht diese Pflanze auch die subjektive Entspannung und kann abhängig von der Dosis das Tempo kognitiver Prozesse erhöhen.

Eine wissenschaftliche Untersuchung fand heraus, dass die einmalige Anwendung von 300 Milligramm Zitronenmelisse-Extrakt die Verarbeitung, wie Lösung mathematischer Aufgaben beschleunigte, ohne dass es zu vermehrten Fehlern kam. 600 Milligramm dieses Extrakts hingegen wirkten beruhigend und entspannend und verbesserten die Stimmung.

Auch in diesem Fall wird ein ganz spezieller Neurotransmitter im Hirn optimiert. So kommt es hier zu einer Erhöhung von Acetycholin, denn dieser Stoff wird für fast alle bedeutenden Denkprozesse im menschlichen Gehirn gebraucht. Ist das Hirn mit ausreichend Acetylcholin versorgt, verläuft die Informations-, wie Reizweiterleitung zügiger ab.

Welche Nebenwirkungen und Risiken hat Melisse als Schlafmittel?

Obwohl Zitronenmelisse als sehr gut verträglich gilt, können bei empfindlichen Personen dennoch Nebenwirkungen auftreten. Dazu zählen seltene allergische Hautreaktionen, Übelkeit oder Bauchschmerzen. Besonders bei hochkonzentrierten Extrakten ist auf die empfohlene Dosierung zu achten. Auch bei gleichzeitiger Einnahme von Beruhigungsmitteln oder Schlafmitteln kann es zu Wechselwirkungen kommen – eine ärztliche Rücksprache ist in solchen Fällen ratsam.

Schwangere und Stillende sollten Melisse nur nach Rücksprache mit medizinischem Fachpersonal einnehmen, da belastbare Studien für diese Gruppen fehlen. Wer auf eine ausgewogene Anwendung achtet, profitiert in der Regel von der beruhigenden Wirkung ohne unerwünschte Effekte. Dennoch gilt: Natürliche Heilpflanzen sind nicht automatisch frei von Risiken.

Welche Form von Melisse wirkt am besten gegen Schlafprobleme?

Melisse kann als Tee, Tinktur, Extrakt oder Kapsel eingenommen werden – doch nicht jede Form wirkt gleich stark. Melissentee entfaltet eine milde Wirkung und eignet sich für leichte Unruhezustände vor dem Einschlafen. Hochdosierte Extrakte oder Kapseln hingegen zeigen in Studien eine deutlich stärkere Wirkung auf das Nervensystem.

Besonders effektiv sind Kombipräparate mit Passionsblume und Magnesium, da sie Synergieeffekte bieten. Auch liposomale Formen von Melisse, die besser vom Körper aufgenommen werden, gewinnen an Bedeutung. Entscheidend ist dabei die Qualität des Produkts: Standardisierte Extrakte mit einem definierten Anteil an Rosmarinsäure gelten als besonders wirksam. Wer schnelle Effekte bei Schlafproblemen sucht, sollte eher zu Kapseln als zu Tee greifen.

Lesen Sie auch:  Olivenöl vor dem Schlafengehen: Die erstaunlichen Vorteile für Ihre Gesundheit

Kann Melisse langfristig eingenommen werden?

Die langfristige Einnahme von Melisse gilt als sicher – sofern sie in moderaten Dosen erfolgt. Im Gegensatz zu synthetischen Schlafmitteln macht Melisse nicht abhängig und führt nicht zu einem Gewöhnungseffekt. Auch eine „Schlafträgheit“ am Morgen bleibt bei der Anwendung in der Regel aus.

Studien belegen, dass auch über mehrere Wochen hinweg keine negativen Auswirkungen auf Konzentration oder Tagesmüdigkeit zu erwarten sind. Dennoch sollte regelmäßig überprüft werden, ob eine Einnahme noch notwendig ist. Bei chronischen Schlafproblemen ist eine ganzheitliche Behandlung – etwa mit Schlafhygiene, Verhaltenstherapie oder Stressreduktion – empfehlenswert. Melisse kann dabei unterstützend wirken, aber nicht die Ursachen tieferliegender Schlafstörungen allein beheben.

Wie nimmt man Melisse als Schlafmittel am besten ein?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten Melisse einzunehmen. Viele Menschen genießen die Wirkungsweisen dieses natürlichen Heilmittels, indem sie Melissen-Tee zu sich nehmen. Am besten verwendet man für die Zubereitung zwei Hände voll Melisse, welcher aus dem eigenen Garten stammt. Natürlich lassen sich ebenfalls trockne Teemischungen dieser Art auch in Drogerien, wie Apotheken kaufen, allerdings bleibt hier meist der Geschmack auf der Strecke. Die Melisse wird anschließend mit heißem Wasser übergossen, allerdings sollte es sich hier nicht um kochendes Wasser handeln. Abgedeckt gilt es den Tee jetzt 20 Minuten gut durchziehen zu lassen.

Wer, allerdings Melisse als Schlafmittel einsetzen möchte, ist besser beraten entsprechende Kapseln einzunehmen. So besteht die beruhigende, wie schlaffördernde Wirkung von Melisse zwar, ihre wirkliche Wirkungskraft entfaltet diese Pflanze aber am besten in Zusammenhang mit weiteren Substanzen. Demnach empfiehlt es sich Kapseln einzunehmen, die neben Melisse, auch noch die Wirkungskraft der Passionsblume mitbringen. Des Weiteren sind in diesem natürlichem Schlafmittel meist auch noch der Mineralstoff Magnesium, so dass diese drei Komponenten die nächtliche Ruhe spürbar verbessern können.

Quelle:

Bewerten Sie den Artikel jetzt!
[Total: 1 Average: 5]

Zeige mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"