5-HTP als Schlafmittel – Wirkung & Anwendung
5-HTTP (5-Hydroxytryptophan) - natürliche Hilfe bei Schlaflosigkeit und Depression
Stress, Schlafmangel und schlechte Ernährung wirken sich negativ auf unseren Serotoninspiegel aus – mit dramatischen Folgen für unsere Gesundheit. Die Aminosäure 5-HTP gilt als vielversprechendes Nahrungsergänzungsmittel, um die körpereigene Produktion von Serotonin zu steigern. Besonders bei Schlafproblemen kann 5-HTP helfen, den natürlichen Schlafrhythmus zu stabilisieren, ohne den Körper zu belasten. In Zeiten zunehmender Schlafstörungen bietet es eine natürliche, rezeptfreie Alternative zu herkömmlichen Medikamenten – und könnte sogar effektiver sein als Melatonin.

Das Wichtigste in Kürze
- 5-HTP ist die direkte Vorstufe von Serotonin, das für gesunden Schlaf, Stimmung und Appetit verantwortlich ist.
- Studien zeigen, dass 5-HTP die Einschlafzeit verkürzen und die Schlafqualität verbessern kann.
- REM- und Tiefschlafphasen werden durch 5-HTP verlängert, ohne den natürlichen Schlafzyklus zu stören.
- Im Gegensatz zu chemischen Schlafmitteln bleibt der Schlaf erholsam und die Tagesmüdigkeit gering.
- 5-HTP kann auch indirekt Melatonin fördern, indem es die natürliche Ausschüttung durch die Zirbeldrüse anregt.
Wie hilft 5-HTP bei Schlafstörungen?
5-HTP unterstützt den Schlaf, indem es als Vorstufe von Serotonin fungiert – einem Botenstoff, der den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert. Im Körper wird 5-HTP zu Serotonin umgewandelt, das wiederum die Produktion von Melatonin stimuliert. Studien zeigen, dass 5-HTP die REM-Phase verlängern und die Schlafqualität verbessern kann, ohne den Schlafzyklus zu stören.
Was genau ist 5-HTP?
Bei 5-HTP handelt es sich um eine Aminosäure 5-Hydroxytryptophan. Es bildet den wichtigsten Zwischenschritt zwischen Tryptophan und Serotonin.
Die Ernährungsgewohnheiten und der Lebensstil vieler in stressiger Regionen lebenden Menschen führen zu geringen Menge an Serotonin. Niedrige Serotoninwerte sind in den meisten Fällen als Konsequenz des modernen Lebensstils zu betrachten.
Dies führt vermehrt zu Übergewicht bei Menschen. Einige erleiden immer wieder Heißhungerattacken nach Kohlenhydraten und Zucker. Andere wiederum haben mit Depressionen zu kämpfen, werden regelmäßig von Kopfschmerzen geplagt und leiden häufig unter Muskelkater oder Muskelschmerz. Werden die Serotoninwerte erhöht, so lassen sich diese Symptome gut behandeln und können gut ausgeglichen werden.
Forsche und Wissenschaftler haben ein Nahrungsergänzungsmittel entdeckt, welches die Serotoninwerte effizient erhöht und auf diese Weise Fettleibigkeit, Depressionen, Angstzustände und Schlaflosigkeit reduziert. 5-HTP ist das Nahrungsergänzungsmittel.
Lesetipp: Schlafmittel ohne Rezept
Symptome, die sich mit 5-HTTP behandeln lassen
- Fettleibigkeit
- Bulimie
- Depressionen
- Schlaflosigkeit
- Heißhunger nach Kohlenhydraten
- Migräne
- Narkolepsie
- Chronische tägliche Kopfschmerzen
- Prämenstruelles Syndrom
- Spannungskopfschmerzen
- Fibromyalgie
Hat 5-HTP gegenüber von L-Tryptophan Vorteile?
5-HTP weist so einige Vorteile gegenüber L-Tryptophan auf. Zum einen ist 5-HTP effektiver im Vergleich zu L-Tryptophan, weil es schneller zu Serotonin umgewandelt wird. Zum anderen wird 5-HTP aus einer natürlichen Quelle gewonnen, nämlich aus den Samen der afrikanischen Pflanze Griffonia simplicifolia, während L-Tryptophan mit Hilfe von Fermentation hergestellt wird.
Die Wirkung von 5-HTP als Schlafmittel
Um den Serotoninspiegel im Gehirn zu erhöhen, ist 5-HTP eine sichere, natürliche und bessere Alternative im Vergleich zu Medikamenten. Der direkte Vorgänger von Serotonin 5-HTP wird schnell im Blutkreislauf aufgenommen. Es kann problemlos die Blut-Hirn-Schranke überwinden, sodass es ein optimales Gleichgewicht von Serotonin herstellen kann.
5-HTP hat sich zwar als wirksamer im Gegensatz zu L-Tryptophan gezeigt, da es recht nahe an Serotonin liegt, jedoch reagieren einige Menschen besser auf L-Tryptophan als auf 5-HTP. Das bedeutet, dass die Wirkungen der jeweiligen Aminosäuren unterschiedlich auf verschiedene Personen sind. Viele Ernährungswissenschaften empfehlen daher, beides zu testen und auszuprobieren, um bei Bedarf die gewünschte Wirkung bei dem anderen zu erreichen.
5-HTP (5-Hydroxytryptophan) ist ein rezeptfreies Nahrungsergänzungsmittel, das Ihnen dabei helfen kann, leichter einzuschlafen und die Symptome von Schlaflosigkeit zu lindern.
Schlaflosigkeit und 5-HTP
Etwa jede dritte Person leidet unter Schlaflosigkeit, hat Probleme beim Einschlafen oder beim Durchschlafen oder wachen am Morgen auf und sind den Tag über, müde und erschöpft. Dagegen kann 5-HTP eine gute Abhilfe sein.
5-HTP verbessert den natürlichen Schlaf
Der Grund hierfür liegt darin, dass der Schlaf in mehrere Zyklen eingeteilt werden kann. Das normale Schlafmuster inkludiert etwa vier bis sieben Zyklen, die sich über die komplette Nacht hinweg verteilen. Dabei besteht jeder Zyklus aus mindestens zwei Teilen.
Der erste Teil beinhaltet die Verlangsamung unserer Gehirnaktivität und sorgt für eine Reduktion des Bewusstseinsniveaus. Während dieser Phase träumen wir nicht. Die zweite Phase wird auch als der REM-Schlaf bezeichnet und hier träumen wir.
Bei Schlafmustern kann nun eine Unregelmäßigkeit auftreten, die von 5-HTP wieder in Ordnung gebracht werden kann und sorgt so für einen tieferen und entspannenden Schlaf.
Studien weisen nach, dass mit Hilfe von 5-HTP die Qualität des Schlafes verbessert werden kann. Die REM-Phase wird dank der Aminosäure verlängert und die Tiefenschlafphase des Nicht-REM-Schlafs hinausgeschoben, ohne dass dabei die gesamte Schlafzeit verändert wird.
Diese Tatsache, stellt einen gewaltigen Vorteil gegenüber der teilweise verschreibungspflichtigen Schlaftabletten dar. Chemische Schlaftabletten können die Schlafproblematik um einiges verschlechtern, denn sie zerstören das normale und natürliche Schlafmuster. Solche Tabletten neigen dazu, den Schlaf während der REM-Phase und der Nicht-REM-Tiefschlafenphase durcheinander zu bringen. Genau diese Zerstörung bringt lediglich einen oberflächlichen Schlaf, der keinen Nutzen hat.
Im Vergleich zu den Medikamenten verbessert 5-HTP sowohl die REM- wie auch die Tiefschlafphase, und zwar durch die Steigerung der Serotoninwerte. Serotonin ist der eigentliche Treibstoff, der für die Regulierung der Schlafaktivität im Gehirn benötigt wird.
Es gibt allerdings eine auszusprechende Warnung bezüglich der Schlafmedikamente. Sollte es der Fall sein, dass man seit bereits mehr als vier Wochen verschreibungspflichtige Medikamente eingenommen hat, so darf man diese nicht von einer auf die andere Nacht absetzen. Die Absetzung sollte zuvor mit einem Arzt besprochen werden, und zwar über Möglichkeiten, die eine Schrittweise Absetzung der Medikamente erlaubt. Damit ist man in jeden Fall auf der sicheren Seite, um etwaige und gefährliche Entzugssymptome zu minimieren und gar zu vermeiden.
Die Fähigkeit der Verbesserung des Schlafes von 5-HTP impliziert auch die Regulierung des Melatonin-Hormons, welches von einigen Menschen als Schlafmittel eingenommen wird. Wer allerdings sich für 5-HTP entscheidet, kann ebenfalls davon ausgehen, dass die Abgabe von Melatonin durch die Zirbeldrüse im Gehirn gefördert wird. Das bedeutet, dass durch die Einnahme von 5-HTP auch der natürliche Zyklus der Produktion von Melatonin und dessen Abgabe verbessert wird, ohne dass dabei Schläfrigkeit über den Tag hinweg hervorgerufen wird.
Die Wirkung von 5-HTP als Schlafmittel wird von Studien bestätigt
Schon in den früheren 1970er Jahren wurden die positiven Auswirkungen von 5-HTP auf die Schlaflosigkeit von Dr. Richard J. Wyatt am National Institute of Health in Bethesda, Maryland und von Dr. Vincent Zarcone an der Stanford University entdeckt.
5-HTP könnte sich sogar besser als Melatonin erweisen, denn mehrere klinische Studien haben inzwischen gezeigt, dass 5-HTP gute Resultate bei der Förderung und vor allem Aufrechterhaltung von Schlaf erzielt.
Serotonin als ein Neurotransmitter ist für das Einschlafen und Durchschlafen ausschlaggebend. 5-HTP als der direkte Vorgänger von Serotonin fördert einen hochqualitativen und erholsamen Schlaf, der einen am nächsten Morgen ausgeruht und erholt aufwachen lässt.